Für Walldorf
Glasfaser

Glasfaser in Walldorf
Glasfaser, Rechenzentrum, WLAN

Als Bürgerin oder Bürger von Walldorf profitieren Sie von einer modernen digitalen Infrastruktur – direkt von den Stadtwerken. Unser Glasfasernetz ermöglicht schnelles Internet, Fernsehen in hoher Qualität und zuverlässige Telefonie. Die Stadtwerke Walldorf bauen das Netz kontinuierlich aus – auch in angrenzenden Gebieten wie Wiesloch. So stellen wir sicher, dass Haushalte und Unternehmen jederzeit bestens verbunden sind.

Zusätzlich bieten wir Ihnen kostenloses WLAN über das Walldorf-City-Net sowie ein leistungsfähiges Rechenzentrum für sichere Datenhaltung direkt vor Ort.
Übrigens: Mit dem Glasfaseranschluss der Stadtwerke erhalten Sie nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Service aus der Nachbarschaft.

Übersicht
Unsere Leistungen

Icon Hausanschluss
HAUSANSCHLUSS
Icon für die Ausbauplanung
AUSBAUPLANUNG
Icon für das Rechenzentrum
RECHENZENTRUM
Icon für WLAN
WLAN

Stark für Sie und die Region
Hausanschluss

Energie für Ihr Projekt

Sie wollen von schnellem Internet auf Ihrem Grundstück profitieren?

Dann sind die Stadtwerke Walldorf Ihr kompetenter Partner. Der Hausanschluss gehört zu unseren Dienstleistungen im Rahmen des Glasfaserausbaus in Walldorf. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn wir Ihren Straßenzug ausbauen. Der Anschluss Ihres Gebäudes an das moderne Glasfasernetz erfordert Planungs-, Tiefbau- und Montagearbeiten.

Dabei unterstützt uns unser Tochterunternehmen DHV e-net GmbH aus Walldorf.

Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der Anschluss Ihrer Immobilie an das Glasfasernetz erfolgt.

Anschluss ans Glasfasernetz
Schritt für Schritt

Nutzung Ihres Glasfaser-Anschlusses

Beauftragen Sie Telekommunikationsdienste über einen unserer Partner werden wir ein sog. ONT (Optical Network Terminal) zur Verfügung stellen und installieren. Er wandelt das Lichtsignal in ein elektrisches Signal um und wird mit dem Glasfaserabschlusspunkt (APL) verbunden. Der ONT kann mit einem LAN-Kabel direkt mit dem Router verbunden werden.

Wie viel kostet der Anschluss an das Glasfasernetz?

Der Glasfaser-Hausanschluss wird während der Ausbauphase in Ausbaugebieten kostenlos angeboten. Die Stadtwerke Walldorf informieren die Grundstückseigentümer, sobald sich das Objekt in einem Ausbaugebiet befindet und werden den Eigentümern rechtzeitig eine notwendige Nutzungsvereinbarung zusenden.

Für die Erstellung eines Glasfaser-Hausanschlusses nach der Ausbauphase gelten die Standardkonditionen i.H.v. 1.199,- Eur (zzgl. MwSt) inkl. 10m Mehrlänge auf dem Grundstück. Jeder darüber hinausgehende Meter wird mit 100,- Eur (zzgl. MwSt) berechnet.

Anschluss an das Glasfasernetz
Ausbauplanung

Ihr Anschluss ans Glasfasernetz

Der Glasfaserausbau in Walldorf schreitet erfolgreich voran. Die Stadtwerke Walldorf haben in ihrem Versorgungsgebiet bereits mehr als 500 Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen.

Das Ziel des Glasfaserausbaus besteht darin, eine leistungsstarke Infrastruktur in kommunaler Hand für Unternehmen und die Bürger in unserem Versorgungsgebiet bereitzustellen.

Auf einen Blick
Vorteile

Informationen zur Ausbauplanung

Die Haupttrasse im Gehwegbereich wird verlegt.

Die Kollegen der DHV e-net nehmen mit Ihnen Kontakt auf uns. Es wird mit Ihnen gemeinsam abgesprochen, wo die Hausanschlussleitung und der Übergabepunkt im Gebäude installiert wird.

Mit der offenen Grabenbauweise werden die 2x7mm Leerrohre auf Ihrem Grundstück verlegt und über eine Hauseinführung bis ins Gebäude gelegt. Grabenbreite ca. 30 cm, Tiefe: 60 cm

Montage des Übergabepunktes im Gebäude (APL)

Einbringen des Glasfaserkabels (nur bei Nutzung Telekommunikationsdienste)

Installation des Medienwandlers (ONT, nur bei Nutzung Telekommunikationsdienste

Glasfasern sind lange, dünne Fasern, die aus Glas bestehen. Sie werden zur Informationsübertragung über weite Strecken mit hoher Bandbreite verwendet.

Die Datenübertragung via Glasfaser hat gegenüber Kabeln aus Kupfer den Vorteil, dass Signale mit höherer Übertragungsrate und verlustärmer übertragen werden können.

Außerdem ist das übertragene Signal unempfindlicher gegenüber elektromagnetischen Störfeldern und bietet eine höhere Abhörsicherheit.

Lichtwellenleiter (LWL) ist ein Synonym für Glasfaser. Der Name kommt daher, dass in den Glasfaserkabeln das Signal nicht als elektrischer Impuls, sondern in Form von Lichtwellen transportiert wird.

Ein Glasfasernetz ist die modernste und schnellste Übertragungstechnik für Internet, TV und Telefon. Mit ihr werden Daten mittels optischen Signalen in Lichtgeschwindigkeit übertragen.

Aus diesem Grund ist ein Glasfasernetz auch so viel schneller als jede andere Technologie.

Der Backbone ist ein Kernbereich eines Telekommunikationsnetzes. Von dort aus zweigen die Verbindungen zur den Einzelnutzern ab. Im Glasfaser-Backbone bündeln sich alle Bandbreiten der Endnutzer.

Deshalb sind hier besonders hohe Übertragungsraten notwendig.

Die Bandbreite ist die Definition der Größe der Übertragungskapazität. Bei Datenübertragungen wird darunter die Menge an Daten verstanden, die innerhalb eines Zeitraums einen Übertragungskanal passieren kann.

Das ist ein Maß für die sogenannte Datenübertragungsrate. Sie zeigt, wie viele Daten pro Zeiteinheit verarbeitet werden. Die Einheit ist Megabit pro Sekunde.

FTTx ist der Sammelbegriff für verschiedene Glasfaser-Ausbauverfahren. Von FTTx-Anschlüssen wird gesprochen, wenn die Zuführung der Daten auf dem Weg von der Vermittlungsstelle zum Kunden ausschließlich oder hauptsachlich auf Glasfaser stattfindet.

Verschiedene Varianten sind möglich:

  • FTTH (Fiber To The Home): In diesem Glasfaser-Ausbauverfahren wird Glasfaser durchgängig von der Vermittlungsstelle bis zur Wohnung des Kunden verbaut. Mit dieser Anschlussmethode lassen sich Übertragungsraten von mehreren hundert MBit/s erreichen.
  • FTTB (Fiber To The Building): Bei FTTB-Anschlüssen wird die Glasfaser bis vor die Anschlussbox im Gebäude des Kunden verlegt.
  • FTTC (Fiber To The Curb): Bei dieser Variante wird die Glasfaser bis zum Kabelverzweiger (KVz) verlegt. Der Teilnehmeranschluss zum Gebäude wird mit der bestehenden Kupferleitung realisiert. Durch die vergleichsweise lange Kupferstrecke liegen die erzielbaren Datenübertragungsraten deutlich unter denen von FTTB- und FTTH-Lösungen.

Bitte sprechen Sie Ihren Vermieter bzw. den Eigentümer auf das Thema an. Möglicherweise sieht dieser den Anschluss als Investition in die Zukunft oder als Wertsteigerung für seine Immobilie und ist bereit, Ihnen entgegenzukommen.

Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite – sprechen Sie uns an!

Gemeinsam mit dem Eigentümer wird bestimmt, wo der Glasfaseranschluss installiert wird. Entweder direkt in jeder Wohnung oder im Keller des Gebäudes.

Der Glasfaser-Hausanschluss wird während der Ausbauphase in Ausbaugebieten kostenlos angeboten. Die Stadtwerke Walldorf informieren die Grundstückseigentümer, sobald sich das Objekt in einem Ausbaugebiet befindet und werden den Eigentümern rechtzeitig eine notwendige Nutzungsvereinbarung zusenden.

Für die Erstellung eines Glasfaser-Hausanschlusses nach der Ausbauphase gelten die Standardkonditionen i.H.v. 1.199,- Eur (zzgl. MwSt) inkl. 10m Mehrlänge auf dem Grundstück. Jeder darüber hinausgehende Meter wird mit 100,- Eur (zzgl. MwSt) berechnet.

Die In-Haus-Verkabelung liegt in der Verantwortung des Grundstückseigentümers. Die Kosten dafür sind vom Grundstückseigentümer zu tragen.

Mit der Nutzungsvereinbarung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen wird und die Stadtwerke Walldorf die notwendigen Baumaßnahmen auf Ihrem Grundstück durchführen können. Weitere Verpflichtungen gehen Sie nicht ein. Die Stadtwerke Walldorf werden Ihnen eine Nutzungsvereinbarung zusenden, sobald sich Ihr Objekt in einem Ausbaugebiet befindet.

 

Der Nutzungsvertrag muss vom Grundstücks- bzw. Hauseigentümer unterschrieben werden.

Nein, es entstehen keine laufenden Kosten. Ob und wann Sie den Glasfaseranschluss nutzen und für welche Dienste Sie oder Ihre Mieter sich entscheiden, bleibt völlig Ihnen bzw. Ihren Mietern überlassen.

Nein, nur der Eigentümer ist berechtigt, die Nutzungsvereinbarung zu unterschreiben.

Die Haupttrasse im Gehwegbereich wird verlegt.

Die Kollegen der DHV e-net nehmen mit Ihnen Kontakt auf uns. Es wird mit Ihnen gemeinsam abgesprochen, wo die Hausanschlussleitung und der Übergabepunkt im Gebäude installiert wird.

Mit der offenen Grabenbauweise werden die 2x7mm Leerrohre auf Ihrem Grundstück verlegt und über eine Hauseinführung bis ins Gebäude gelegt. Grabenbreite ca. 30 cm, Tiefe: 60 cm

Montage des Übergabepunktes im Gebäude (APL)

Einbringen des Glasfaserkabels (nur bei Nutzung Telekommunikationsdienste)

Installation des Medienwandlers (ONT, nur bei Nutzung Telekommunikationsdienste

Das Glasfaserkabel der Stadtwerke Walldorf endet am Übergabepunkt (APL) im Hausanschlussraum.

Die Länge des Anschlusses ist der Abstand zwischen der Grundstücksgrenze und der Gebäudewand.

Einige Gebiete in Walldorf sind bereits angeschlossen, die genauen Ausbauzeitpunkte für die restlichen Gebiete Walldorfs stehen noch nicht fest. Wir informieren Sie rechtzeitig, wenn ein Ausbau in Ihrem Gebiet geplant ist.

Provider, die mit unserem Glasfasernetz gekoppelt sind, können Dienste (z.B. Internet, Telefon) für Sie anbieten.

Aktuell stehen Ihnen die folgenden Provider zur Verfügung:

  • echtschnell GmbH
  • KurpfalzTEL GmbH
  • PfalzKom MAnet GmbH (nur Gewerbekunden)
  • Heidelberg iT (nur Gewerbekunden)


Weitere Provider werden folgen.

Hierbei handelt es sich um ein Angebot der Dienste Fernsehen (Video-on-Demand), Internet und Internet-Telefonie (IP-Telefonie). Sie können also einen Vertrag für die Versorgung mit allen drei Diensten gleichzeitig abschließen.

Sichere IT-Lösungen aus Walldorf
Rechenzentrum

Ihr Rechenzentrum vor Ort – zuverlässig, persönlich, nah.

Sie kümmern sich um ihre Hardware – wir kümmern uns um die Infrastruktur!
Durch die direkte Verbindung zum Glasfasernetz können wir die Hardware problemlos an Ihr Firmengebäude anbinden.

Übrigens: Dank schnellem Internet über unser Glasfasernetz ist das Server Housing der Stadtwerke Walldorf nicht nur für Unternehmen in und rund um Walldorf interessant, sondern auch für überregionale Kunden.

Profitieren Sie von attraktiven Konditionen für das Server Housing in unserem Rechenzentrum. Sie tragen lediglich die Kosten für die Stellfläche, den Strom und die Klimatisierung der IT-Komponenten. Und das lohnt sich vor allem für kleinere Unternehmen.

Auf Wunsch können wir über unser Tochterunternehmen DHV e-net auch Hosting-Leistungen anbieten.

Vereinbaren Sie heute noch einen Termin mit uns – wir beraten Sie gerne.

Auf einen Blick
Vorteile

Ihr kostenloses WLAN in Walldorf
Walldorf-City-Net

Kostenlose WLAN-Hotspots in Walldorf

Das kostenlose WLAN in Walldorf hat einen Namen: Walldorf-City-Net. Dank dem voranschreitenden Glasfaserausbau konnten wir bereits mehrere WLAN-Hotspots an das leistungsstarke Glasfasernetz anschließen.

Übrigens: Ein Hotspot ist ein Ort, an dem es eine öffentliche drahtlose Internetverbindung gibt, die für alle in Walldorf frei zugänglich ist. Die Standorte mit dem kostenlosen WLAN in Walldorf sind täglich zwischen 6 Uhr und 23 Uhr für Sie erreichbar.

Anleitung kostenloses WLAN in Walldorf
Schritt für Schritt

Wir sind gerne für Sie da
Kontakt

Wir beraten Sie gerne
Ansprechpartner

Unsere Produkte
Angebote.

Icon Strom
STROM
Icon Gas
ERDGAS
Icon Wasser
WASSER
Icon Solar
SOLAR