Was sind Glasfasern?
Glasfasern sind lange, dünne Fasern, die aus Glas bestehen. Sie werden zur Informationsübertragung über weite Strecken mit hoher Bandbreite verwendet. Die Datenübertragung via Glasfaser hat gegenüber Kabeln aus Kupfer den Vorteil, dass Signale mit höherer Übertragungsrate und verlustärmer übertragen werden können. Außerdem ist das übertragene Signal unempfindlicher gegenüber elektromagnetischen Störfeldern und bietet eine höhere Abhörsicherheit.
Was bedeutet Lichtwellenleiter (LWL)?
Was ist ein Glasfasernetz?
Was ist ein Glasfaser-Backbone?
Was ist die Bandbreite?
Was bedeutet Mbit/s?
Was bedeutet FTTx ?
FTTx ist der Sammelbegriff für verschiedene Glasfaser-Ausbauverfahren. Von FTTx-Anschlüssen wird gesprochen, wenn die Zuführung der Daten auf dem Weg von der Vermittlungsstelle zum Kunden ausschließlich oder hauptsachlich auf Glasfaser stattfindet. Verschiedene Varianten sind möglich:
FTTH (Fiber To The Home): In diesem Glasfaser-Ausbauverfahren wird Glasfaser durchgängig von der Vermittlungsstelle bis zur Wohnung des Kunden verbaut. Mit dieser Anschlussmethode lassen sich Übertragungsraten von mehreren hundert Mbit/s erreichen.
FTTB (Fiber To The Building): Bei FTTB-Anschlüssen wird die Glasfaser bis vor Anschlussbox im Gebäude des Kunden verlegt.
FTTC (Fiber To The Curb): Bei dieser Variante wird die Glasfaser bis zum Kabelverzweiger (KVz) verlegt. Der Teilnehmeranschluss zum Gebäude wird mit der bestehenden Kupferleitung realisiert. Durch die vergleichsweise lange Kupferstrecke liegen die erzielbaren Datenübertragungsraten deutlich unter den von FTTB– und FTTH-Lösungen.
Welchen Vorteil hat ein Glasfaseranschluss für meine Immobilie?
Welche Kosten entstehen durch den Glasfaseranschluss?
Für Hausanschlüsse die zusammen mit dem Dachständerrückbau realisiert werden, entstehen Kosten in Höhe von 299,- Euro (zzgl. MwSt). Diese Hausanschlusskosten werden bei Hausanschlüssen bis zu 15 Meter pauschal erhoben. Für jeden darüber hinausgehenden laufenden Meter erhöhen sich die Anschlusskosten um 50,- Euro (zzgl. MwSt).
Für Hausanschlüsse, die nicht zusammen mit dem Dachständerrückbau realisiert werden, jedoch im zeitlichen Rahmen der Ausbauplanung realisiert werden, entstehen Kosten in Höhe von 499,- Euro (zzgl. MwSt). Diese Hausanschlusskosten werden bei Hausanschlüssen bis zu 10 Meter pauschal erhoben. Für jeden darüber hinausgehenden laufenden Meter erhöhen sich die Anschlusskosten um 100,- Euro (zzgl. MwSt).
Für Hausanschlüsse, die nicht im zeitlichen Rahmen der Ausbauplanung realisiert werden („Nachzügler“), entstehen Kosten in Höhe von 1.199,- Euro (zzgl. MwSt). Diese Hausanschlusskosten werden bei Hausanschlüssen bis zu 10 Meter pauschal erhoben. Für jeden darüber hinausgehenden laufenden Meter erhöhen sich die Anschlusskosten um 100,- Euro (zzgl. MwSt).
Die In-Haus-Verkabelung liegt in der Verantwortung des Grundstückseigentümers. Die Kosten dafür sind vom Grundstückseigentümer zu tragen.
Wozu dient die Nutzungsvereinbarung?
Mit der Nutzungsvereinbarung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen wird und die Stadtwerke Walldorf die notwendigen Baumaßnahmen auf Ihrem Grundstück durchführen können. Weitere Verpflichtungen gehen Sie nicht ein. Nutzungsvereinbarungen stehen online auf www.stadtwerke-walldorf.de/glasfaser zur Verfügung oder fordern Sie einen Nutzungsvertrag per E-Mail an (glasfaser@stadtwerke-walldorf.de).
Wer muss die Nutzungsvereinbarung unterschreiben?
Kann ich als Mieter eine Nutzungsvereinbarung unterschreiben?
Entstehen durch die Nutzungsvereinbarung laufende Kosten?
Welche Bauarbeiten müssen für den Glasfaseranschluss umgesetzt werden?
Jedes Gebäude ist für einen Glasfaseranschluss geeignet. Die Glasfasern werden durch ein Erdverdrängungsverfahren (mittels Erdrakete) bis zum Haus verlegt. Die Glasfaser wird durch den entstandenen Tunnel und durch eine kleine Öffnung im Gebäude in das Haus eingeführt und endet an der Netzabschlussbox. Von dort aus wird in Eigenverantwortung des Eigentümers bzw. Vermieters die In-Haus-Verkabelung durchgeführt. Die Netzabschlussbox wird von den Stadtwerken zur Verfügung gestellt und im Gebäude montiert.
Garantieren Sie mir, dass meinem Garten nichts passiert, wenn Glasfaserkabel bis an mein Haus verlegt werden?
Wir realisieren einen Hausanschluss grundsätzlich mit dem Erdverdrängungsverfahren (mittels Erdrakete). Somit entsteht ein kleiner Tunnel zum Hausanschluss. Allerdings kann dieses Verfahren nur unter bestimmten Gegebenheiten durchgeführt werden. Nur selten ist ein offener Graben zum Hausanschluss notwendig.
Wo endet das Glasfaserkabel?
Wie wird die Länge des Anschlusses ermittelt?
Ab wann beginnen die Bauarbeiten?
Welche Geräte/Technik benötige ich bei mir zu Hause?
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und bin der einzige, der einen Glasfaseranschluss haben möchte. Wie gehe ich vor?
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, wie werden die einzelnen Wohneinheiten mit dem Glasfaseranschluss versorgt?
Dienste (z.B. Internet, Telefon) – wer kann mich versorgen?
Provider, die mit unserem Glasfasernetz gekoppelt sind, können Dienste (z.B. Internet, Telefon) für Sie anbieten. Aktuell stehen Ihnen die folgenden Provider zur Verfügung: echtschnell GmbH, KurpfalzTEL GmbH, PfalzKom MAnet GmbH (nur Gewerbekunden), Heidelberg iT (nur Gewerbekunden). Weitere Provider folgen!