
Starke Leistung, saubere Umwelt
Mit den Stadtwerken Walldorf für mehr Umweltschutz
Die Themen Umwelt, Klima und Umweltschutz werden in der Unternehmensphilosophie der Stadtwerke Walldorf großgeschrieben. Um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten, investieren wir in den Ausbau von Anlagen, die mithilfe von erneuerbaren Energien Strom oder Wärme erzeugen.
In der Natur steckt viel Potenzial, das wir in kostbare, umweltfreundliche Energie umwandeln. Diese hilft uns dabei, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Lernen Sie unsere Leistungen und unser Engagement für die Umwelt kennen.

Photovoltaik: Sonnige Aussichten für die Umwelt
Zahlreiche PV-Anlagen ziehen sich über das 40.000 Quadratmeter große Gelände des Solarparks Walldorf an der A5. Sie fangen jeden Sonnenstrahl ein, um daraus Strom zu erzeugen. Das ist genug Energie, um rund 350 Haushalte in Walldorf und den Nachbargemeinden zu versorgen.
Zusätzlich zum Solarpark unterstützen wir private Haushalte und Geschäftskunden, die eine Solaranlage auf ihrem Dach installieren und so klimafreundlichen Strom erzeugen. Bereits 300 Photovoltaik-Anlagen haben ihren Platz auf einem Haus, Wohn- oder Geschäftsgebäude gefunden. Diesen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt belohnen wir mit einer attraktiven Förderung.
Übersicht über unsere PV-Anlagen
Leistung
1.080 kWp
Module
14.904 x FirstSolar
FS-272
Inbetriebnahme
März 2008
Aktuelle Werte
Leistung
24,96 KWp
Module
240 x Shell Solar
RSM 105s
Inbetriebnahme
April 2002
Leistung
30,36 kWp
Module
132 x Solon Typ
P230/Q6+
Inbetriebnahme
April 2005
Leistung
52,92 kWp
Module
252 x Solon Typ
P210/Q6+
Inbetriebnahme
Dezember 2004
Aktuelle Werte
Leistung
27,6 kWp
Module
230 x Peakpower
60/M
Inbetriebnahme
September 2010
Aktuelle Werte
Leistung
25,3 kWp
Module
110 x Solon Typ
P230/Q6+
Inbetriebnahme
Mai 2005
Aktuelle Werte
Leistung
40,32 kWp
Module
168 x Yingli Typ
YL 240 PT
Inbetriebnahme
Juni 2011

Fernwärme: Die Vorteile von nachhaltigem Heizen
Zahlreiche Haushalte und Gewerbe leisten bereits einen enormen Beitrag zum Umweltschutz, indem sie mit klimafreundlicher Wärme heizen oder kühlen – mit der Fernwärme der Stadtwerke Walldorf. Wir produzieren sie schonend in unseren Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die sich an mehreren Standorten in Walldorf befinden.
Unsere KWK-Anlagen
Adresse
Schwetzinger Str. 95, 69190 Walldorf
Module
2
Inbetriebnahme
Januar 2012
Elektrische Leistung
364 kW
Thermische Leistung
558 kW
Adresse
Winterstraße 8, 69190 Walldorf
Modul
1
Inbetriebnahme
Dezember 2004
Elektrische Leistung
50 kW
Thermische Leistung
81 kW
Durchschnittliche Einspeisemenge Strom
277.364 kWh
Durchschnittliche Einspeisemenge Wärme
463.517 kWh

Windenergie der Stadtwerke Walldorf
Mehr Umwelt, weniger CO2 – so lautet unser Ziel. Und wir sind auf gutem Weg dorthin. Zusätzlich zu unserem Photovoltaik-Projekt betreiben wir einen eigenen Windpark im mecklenburgischen Suckow. Unter der Federführung eines Stadtwerkverbundes aus dem Südwesten haben wir dort 13 Windkraft-Anlagen installiert, die rund 2,5 MW Energie produzieren.

E-Mobilität: Gut unterwegs – für eine saubere Umwelt
Besitzen Sie ein Elektro-Auto, -Fahrrad oder einen Elektro-Roller? Herzlichen Dank für Ihren Beitrag, um das Klima zu schützen. Wir unterstützen Ihr Engagement mit einer E-Tankstelle in der zentralen Tiefgarage der Drehscheibe in Walldorf. Und wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein E-Fahrzeug zuzulegen, können Sie unsere Förderung nutzen.

Klimafaire Dienstreisen der Stadtwerke
Wir folgen bei unseren Dienstreisen dem Grundsatz vermeiden, verringern, verantworten. Lässt sich eine Reise nicht vermeiden, übernehmen wir die Umwelt-Folgekosten mit einer Spende zugunsten des lokalen Bürgerfonds. Dabei wird zugleich ein Monitoring erstellt, das als Basis für die klimafreundliche Weiterentwicklung unserer betrieblichen Mobilität dient. Unser Partner auf diesem innovativen Weg klimaverantwortlicher Dienstreisen ist ClimateFair.

Biogas: Wärme aus der Umwelt
Damit auch in Walldorf Wohnungen umweltfreundlich und „grün“ beheizt werden können, bieten die Stadtwerke Walldorf ihren Gaskunden seit 2010 Biogas an. Es besteht zu zehn Prozent aus Biogas und zu 90 Prozent aus herkömmlichem Erdgas.
Biologisch abbaubare Stoffe wie Biomüll oder Pflanzen wie Mais oder Gras lagern in speziellen Behältern in Biogasanlagen, bis sie irgendwann vergären. Während dieses Prozesses entsteht Biorohgas, das sich aus dem brennbaren Methan, Kohlendioxid, Wasser und Schwefelwasserstoff zusammensetzt. Dieses Gemisch wird im Anschluss in einer Aufbereitungsanlage entschwefelt und getrocknet. Gleichzeitig wird Kohlendioxid entfernt. Danach wird das Biogas mit einem Duftstoff angereichert und dem Druck im Einspeisenetz angepasst. Eine mittelgroße Anlage, die mit diesem Energieträger angereichert ist, kann bis zu 2.000 Haushalte in Walldorf und Umgebung mit umweltfreundlicher Wärme versorgen.

Biogas und Erdgas sind chemisch gesehen der gleiche Stoff: Methan. Das verbrennt mit Sauerstoff zu Kohlendioxid, dabei wird die Energie freigesetzt. Daher ist bei beiden Energieträgern der Brennwert gleich, der jährliche Verbrauch ist identisch.
Der große Unterschied: Erdgas ist 100 Millionen Jahre alt. Es entstand aus Pflanzen und Tieren, die damals lebten – und sein Vorrat ist endlich. Biogas wird aus pflanzlichen und tierischen Abfällen hergestellt, die heute in der Landwirtschaft anfallen. Daher kann es immer wieder neu produziert werden.
Seit 1.1.2009 gilt in Deutschland das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Es verpflichtet alle Besitzer von Neubauten (Bauantrag ab 1.1.2009) zu einer anteiligen Nutzung von erneuerbaren Energien. Das gilt für alle Hausbesitzer (Privatbesitzer, Staat und Wirtschaft), unabhängig davon ob diese das Haus selbst nutzen oder vermieten. Lediglich Ställe, Gewächshäuser, Produktionshallen, Kirchen und ähnliche Bauten sind vom Gesetz ausgenommen. Die Regelung für den Gebäudebestand ist laut Bundesgesetz den jeweiligen Ländern überlassen.
In Baden-Württemberg gilt als Landesgesetz das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) für vor dem 1. Januar 2009 errichtete Gebäude, bei denen ab dem 1. Juli 2015 die Heizungsanlage ausgetauscht wird. Nach dem Austausch müssen 15 % der Wärme durch erneuerbaren Energien gedeckt oder Ersatzmaßnahmen nachgewiesen werden. Dies gilt für Gebäude, die zu mindestens 50 % für Wohnzwecke genutzt werden. Muss eine Anlage kurzfristig wegen Defekt ausgetauscht werden, gilt eine Aufschubfrist von 24 Monaten. Über Biogas können maximal 10 % der geforderten erneuerbaren Energien abgedeckt werden.
Mit dem 10-prozentigen Anteil an Biogas der Stadtwerke Walldorf erfüllen Sie zu 2/3 das EWärmeG. Die darüber hinaus erforderlichen 5 % erreichen Sie beispielsweise durch einen Sanierungsfahrplan oder einer PV-Anlage der Stadtwerke Walldorf. Gerne stehen wir Ihnen hier beratend zur Seite.
ECOfit: Die Stadtwerke Walldorf im Zeichen der Umwelt
Wichtige Maßnahmen rund um Umwelt und Klima sind auch in den innerbetrieblichen Abläufen der Stadtwerke Walldorf fest verankert. Seit November 2008 beteiligen wir uns gemeinsam mit anderen namhaften Walldorfer Unternehmen am Programm ECOfit des Umweltministeriums Baden-Württemberg, das den Umweltschutz in Betrieben nachhaltig fördert. Ziel ist es, den eigenen Energie-, Wasser- und Betriebsmittelverbrauch genau wie die Abfallmenge zu reduzieren und einen Beitrag zur Umweltentlastung zu leisten. Davon profitieren alle Teilnehmer – genau wie die Umwelt.
Förderprogramme für mehr Umweltschutz
Leisten auch Sie einen Beitrag für die Umwelt und schützen Sie das Klima. Wir unterstützen Sie dabei – mit zahlreichen attraktiven Förderprogrammen. Wir übernehmen für Sie einen Teil der Kosten beim Kauf einer Solaranlage, eines Elektro-Fahrzeugs oder einer hocheffizienten Umwälzpumpe. Denn Umweltschutz soll belohnt werden!